
Coachingmethode Rangierbahnhof
Die Fülle Ihrer zu erledigenden Aufgaben, Projekte und Rollen überfordert Sie? Sie wollen wissen, wie Sie alles sinnvoll unter einen Hut bringen und erledigen sollen? Dann ist der sogenannte Rangierbahnhof als Coaching-Tool genau das Richtige für Sie !
Diese Methode ist schnell, einfach und effektiv umzusetzen.
Ablauf:
Beim Rangierbahnhof werden alle Agenden, die Sie in nächster Zeit zu erfüllen haben, auf Kärtchen erfasst. Jede Aufgabe kommt auf ein Kärtchen.
Wir bewerten diese nach Energieaufwand und Zeitbedarf, aber auch nach Freude und Spaß.
Zum Abschluss werden die Aufgabenkärtchen nochmals durchgearbeitet und wir erstellen gemeinsam eine Reihenfolge, die Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten, aber auch der Priorität entspricht. Wir finden Wege, um Ihre Zeit besser zu nutzen. Wir schaffen Freiräume in Ihrem Terminkalender, in denen Sie wieder Kraft tanken können. So gehen Sie nach dieser Coaching-Einheit gut gerüstet an die Arbeit.
Einsatz:
wenn zu viele Projekte, Aufgaben oder Termine verunsichernd und überfordernd wirken
Beispiel:
Herr Müller hat als Führungskraft seiner Firma 5 Personen in seiner Abteilung, Mitarbeitergespräche stehen an. Zudem absolviert er gerade ein berufsbegleitendes Masterstudium, welches sich dem Ende zuneigt. Die Diplomarbeit ist beinahe fertig gestellt, aber eben nur beinahe. Die Überarbeitung des Inhaltsverzeichnisses und die Fertigstellung des Literaturverzeichnisses schiebt er seit Wochen vor sich her. Präsentiert soll die Masterarbeit allerdings auch noch werden. Durch den Arbeitsdruck in der Firma ist er außerdem zu vielen privaten Dingen nicht gekommen, die langsam aber sicher dringend werden. Dinge, um die er sich normalerweise routinemäßig kümmert. Außerdem heiratet seine Schwester bald, ein neuer Anzug muss her. Seine Frau hat auch bald Geburtstag und er noch kein Geschenk, seine Tochter Sarah braucht Unterstützung bei Proben für ihre Theateraufführung … und, und, und.
Langsam wächst Herrn Müller die Situation über den Kopf. Er kommt zu mir und bittet mich um meine Unterstützung bei seiner Aufgabenbewältigung.
1. Die Situation
2. Aufgabensammlung
3. Reihenfolge nach Energieaufwand und Zeitbedarf
4. Energiebild der Aufgaben wirken lassen
Nach diesem Feedback mischen wir die Karten wieder zusammen.
5. Reihenfolge nach Freude, Spaß und Entspannung
Jene Aufgaben, welche die größte Freude bereiten, werden diesmal in der Nähe des Körpers gehalten. Je geringer der Spaßfaktor, desto weiter ist die Aufgabe entfernt. Natürlich kann es auch Sinn machen, z.B. das Kegeln mit Freunden aus zeitlichen Gründen gänzlich abzusagen. Man sollte dabei aber auch bedenken, ob man sich dadurch nicht einen Teil der positiven Energiebalance nimmt, nur um dafür Zeit für energieintensive Aufgaben zu gewinnen. Es kann natürlich auch eine energieintensive Aufgabe Freude bereiten. Spätestens dann, wenn sie erledigt ist.
Die Dauer für die Anordnung nach Spaßfaktor und Freude setze ich ähnlich dem Energiebild an. Erfahrungsgemäß kommt hier aber schneller ein Bild zustande.
6. Anordnung nach Spaßfaktor wirken lassen
7. Reihenfolge nach Bedürfnissen, Möglichkeiten und Priorität
Wir finden damit Wege, um die Zeit von Herrn Müller besser zu nutzen und schaffen so wesentliche Freiräume.
Alle Karten und Bilddokumentationen bekommt Herr Müller mit, um die Aufgaben zuhause jederzeit nachvollziehen zu können.
Insgesamt ist diese Methode mit einem Zeitaufwand von ca. 60-90 Minuten zu planen.